Intervention – Hilfe im Ernstfall
Wo bekomme ich Hilfe?
Selbst, wenn du dir unsicher bist, ob es sich um Gewalt handelt oder nicht. Wenn du dich unwohl fühlst oder dir ein Verhalten im Verein auffällig vorkommt, dann wende dich vertraulich für Nachfragen an unsere CTV Ansprechpersonen! Sie können dich über mögliche weitere Schritte informieren und dich im Kontakt zu weiteren Anlaufstellen unterstützen.
CTV Ansprechpersonen
Zu den Aufgaben der Ansprechpersonen zählen NICHT die Fachberatung und die Arbeit mit Betroffenen. Keinesfalls werden sie ermittelnd oder therapeutisch tätig. Sie sind verantwortlich für die Überprüfung und Optimierung aller themenspezifischen Maßnahmen und Abläufe.
In Verdachts- und Krisenfällen sorgen sie für
- die Einbeziehung einer Fachberatungsstelle zur Verdachtsabklärung, zur Beratung des weiteren Vorgehens und zur Vermittlung professioneller Hilfe für Betroffene
- Informationen an die Verantwortlichen des CTV und wenn nötig,
- das Herbeiführen einer Entscheidung über die nächsten Schritte
- die Dokumentation aller spezifischen Anfragen und des jeweiligen Vorgehens
Zum möglichst sicheren Umgang mit der Meldung von Verdachtsfällen verfügen die vertraulichen Ansprechpersonen über eine Übersicht über die wichtigsten Handlungsschritte sowie einen Dokumentationsbogen.
Ansprechperson zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport
Thomas Höltmann
☎ 0178 / 9726540

Externe Ansprechpersonen und Notfallnummern
Externe Anlaufstelle & unabhängige Beratungsstelle des LSB NRW für Betroffene von sexuellen Übergriffen, sexualisierter Gewalt und sexueller Belästigung
Petra Ladenburger & Martina Lörsch
Rechtsanwältinnen
Tel. 0221 / 97 31 28-54
E-Mail: info@ladenburger-loersch.de
http://www.ladenburger-loersch.de/
Lokale Kontaktstellen in Castrop-Rauxel
Haus der Jugend und Familie, Team Hilfen zur Erziehung; Tel.: 02305-106-2526 oder -2534, jugend-und-familie@castrop-rauxel.de
Gesundheitsamt Sozialpsychiatrischer Dienst sowie Kinder-, jugend- und zahnärztlicher Dienst; Tel.: 02305-306-0 (Mo bis Do 8:00-12:00 und 13:30-15:00, Fr 8:00-12:00)
Polizei Rufbereitschaft für Kinder und Jugendliche in akuten Notsituationen; Tel.: 02305-3040
Weitere Fachberatungsstellen und anonyme Hilfetelefone

Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
Elterntelefon: 0800 111 0550
www.nummergegenkummer.de
www.kinderschutzbund-recklinghausen.de/
Krisenchat 24/7 – Krisenberaten per Chat
Kostenlos und für alle unter 25 Jahre.
Zum Chat (krisenchat.de)
N.I.N.A Hilfetelefon der unabhängigen Beauftragten bei Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Hilfetelefon und Online Beratung
Telefon: 0800 22 55 530
www.nina-info.de
Weißer Ring, Hilfe für Betroffene bei eingerichteten Beratungsstellen
Telefon: 116 006
www.weisser-ring.de
Hilfe bei Cybermobbing, WhatsApp-Stress & Co.
Online-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche
www.juuuport.de
Hilfetelefon Gewalt an Männern
Telefon- und Mail-Beratung sowie Sofort-Text-Chat
Telefon: 0800 1239900
www.maennerhilfetelefon.de
Menschen mit Behinderung: Suse hilft
www.suse-hilft.de
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt
Beratung und Hilfe vor Ort
https://psg.nrw/service/#Beratung
SAFE SPORT: Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport
Telefon: 030 220138710
https://www.ansprechstelle-safe-sport.de/
Aufarbeitung:
Haben Sie in Ihrer Kindheit und Jugend sexuelle Gewalt beim Sport erfahren?
www.aufarbeitungskommission.de/sport (kostenfrei und anonym)